Bewertungskriterien für die Moderatorenauswahl

Auf der Suche nach einem Moderatoren passiert es jedem: Man hat einen Berg von Profilen gesammelt und weiß nicht, woran man nun entscheiden soll, welcher Moderator der richtige für seine Veranstaltung ist. Und ganz ehrlich: Diese Entscheidung ist wirklich nicht leicht.

In diesem Blogartikel möchte ich dir einige Bewertungskriterien vorstellen, die dir bei deiner Auswahl sehr nützen können. Wenn du dich grundsätzlich fragst, wie du einen Moderator auswählst, empfehle ich dir meinem anderen Blogartikel „Wie man einen Moderator für seine Veranstaltung auswählt„.

Bewertungskriterium 1: Charaktereigenschaften

Du hast eine Veranstaltung in Planung oder sind die Pläne schon weitestgehend konkretisiert. In jedem Fall ist es sinnvoll an dieser Stelle anzusetzen mit der Frage: Welche Charaktereigenschaften muss ein Moderator mitbringen, damit er zu deiner Veranstaltung passt? Jede Charaktereigenschaft kannst du dann alleinstehend oder mehrere Charaktereigenschaften in Kombination als Bewertungskriterium nutzen.

Hier ein Beispiel: Willst du eine Art Fachtagung ausrichten, dann setzt du besser auf Einseitigkeit (Spezialisierung) als auf Vielseitigkeit. Ebenso wäre ein besonnener Charakter besser als ein impulsiver Charakter.

Aber Vorsicht: Manchmal kann ein etwas gegenläufiger Charakter auch interessante Akzente setzen. Wähle also weise, mein junger Padawan!

Einen Eindruck der Charaktereigenschaften kannst du zum Beispiel an Fotos, Webseitengestaltung oder ganz einfach am Schreibstil des Moderators ausmachen. Bei Schreibstil kann zum Beispiel gelten: Ist der Text klar strukturiert oder chaotisch? Findet sich hier unglaublich viel Text für eine durchschnittliche Menge von vermittelten Informationen oder ist der Text auf minimalistische Weise unverständlich?

Bewertungskriterium 2: Das Erscheinungsbild

Das Erscheinungsbild zu bewerten gilt gesellschaftlich als oberflächlich, aber bei der Auswahl eines Moderators ist es noch höchster Wichtigkeit. Schließlich passt ein Moderator im besten Anzug nicht wirklich auf eine Veranstaltung eines Startups, dass den Wert Nachhaltigkeit für sein Branding ausgewählt hat. Andersherum ist es genauso beschissen.

Bewertungskriterium 3: Auftreten und Bühnenpräsenz

Die Bewertung von Moderatoren anhand dieses Bewertungskriteriums kannst du gut anhand der veröffentlichten Bilder und des Showreel durchführen. Das Showreel ist eine Zusammenstellung verschiedener Videosequenzen die Auftritte des jeweiligen Moderators zeigen. Hieran kannst du gut erkennen, wie der Moderator wirkt und wie und sich sein Ausdruck auf der Bühne gestaltet. Denn letztlich ist ein schriftlicher Text (Bewertungskriterium 1) immer noch etwas anderes als die gesprochene Sprache.

Bewertungskriterium 4: Themen, Kompetenzfelder & Branchenerfahrung

Was ist das Thema deiner Veranstaltung, in welcher Branche bist du tätig? Welche dieser Aspekte bietet der Moderator schon auf seiner Webseite an. Bietet er Erfahrungen in genau deinem Thema oder einem ähnlichen? Dann gib ihm eine entsprechend bessere Bewertung.

Ich möchte jedoch betonen, dass es sich immer lohnt, dem Moderator eine Anfrage zukommen zu lassen, wenn er dich sonst interessiert.

Bewertungskriterium 5: Kreativität & besondere Erfahrungen

Wenn du nach einem kreativen Moderator suchst, dann ist empfehlenswert dieses Bewertungskriterium bei deiner Auswahl zu berücksichtigen. Nun ist Kreativität leider nicht wirklich eine Tugend, die besonders klar definiert ist. Hier ist wichtig, dass du bei der Bewertung auf dein Baugefühl hörst. Was sind Anzeichen dafür, dass der Moderator kreativ ist? Macht er etwas komplett anders als seine Kollegen, dann ist er womöglich sehr kreativ. Genauso verhält es sich in meinen Augen mit besonderen Erfahrungen: Hat der Moderator hiervon einige Erfahrungen vorzuweisen, die sich vom eigentlichen Moderieren unterscheiden, dann zeigt dies eine größeres Potential zur Kreativität als bei seinen Kollegen. Warum? Weil er über den Tellerrand schauen kann.

Bewertungskriterium 6: Sympathie

Ein Klassiker, den ich gar nicht weiter beschreiben möchte. Bewerte einfach wie sehr dir der Moderator gefällt. Dieses Bewertungskriterium finde ich besonders dann interessant, wenn der Moderator mit einem kleinen Team oder Firma zusammenarbeiten muss.

Bewertungskriterium 7: Ausbildung

Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch die Ausbildung des Moderators, wenn es dir wichtig ist. Das muss nicht der Fall sein und ist klar von den Rahmenbedingungen abhängig. Erwartest du ein sehr komplexes Umfeld, bedeutet viele Menschen müssen instruiert und gelenkt werden oder es ist ein komplexer Lösungsfindungsprozess innerhalb eines Workshops notwendig, dann ist eine spezifische Ausbildung des Moderator sehr hilfreich.

Bewertungskriterium 8: Unterstützung

Es ist nicht unüblich, dass Moderatoren schon zur Unterstützung bei der Planung von Veranstaltungen hinzugezogen werden. Das kann natürlich mehrere Gründe haben. Der wichtigste Grund ist wohl, dass der Moderator rechtzeitig den Ablauf der Moderation verinnerlichen kann und mit allen Beteiligten persönliche Gespräche führen kann. Ein weiterer wichtiger Grund ist, wenn du selbst bei der Planung der Veranstaltung etwas planlos bist. Das kann einfach daraus resultieren, dass du keine Erfahrung mit der Durchführung von Veranstaltungen hast. Das ist kein Problem, denn Moderatoren bringen meist einen großen Erfahrungsschatz mit. Wenn es dir wichtig ist, dass der Moderator unterstützt, dann nimm es am besten gleich als Bewertungskriterium auf und bewerte die Modertoren am Maß der möglichen Überstützung.

Bewertungskriterium 9: Kosten

Selbsterklärend. Sollte ich hier falsch liegen, schreib mir einfach und wir können das gerne besprechen.

Bewertungskriterium 10: Verfügbarkeit (Größe und Zeitlich)

Es stellt sich natürlich die Frage, ob der Moderator überhaupt verfügbar ist oder zur Moderation deiner spezifischen Veranstaltungsgröße überhaupt bereit ist. Kläre dies bestenfalls vorher ab.

Viel wichtiger ist hier jedoch, wie flexibel der Moderator zeitlich ist. Wenn sein Terminplan schon sehr voll ist, dann solltest du ihm, wenn du dich noch in der Auswahl befindest, vorsorglich eine schlechtere Bewertung geben, um jenen Moderatoren eine bessere Chance zu geben, mit denen du anschließend reibungsloser zusammenarbeiten kannst.

Bewertungskriterium 11: Qualität der Referenzen

Hat der Moderator hochwertige Referenzen, dann ist das ein Zeichen dafür, dass er vertrauensvoll. Denn es ist offensichtlich, dass sich schon viele hochkarätige Unternehmen für eine Zusammenarbeit entschieden haben. Die Analyse der Referenzen kann daher auch für dich vorteilhaft sein. Aber Vorsicht: Hat der Moderator viele Referenzen muss das nicht bedeutet, dass auch seine Arbeit gut ist. Denn hat sich ein Kunde gegen eine erneute Zusammenarbeit entschieden, ist das wohl kein gutes Zeichen.

Entscheide hier selbst, welchen Standard du anlegst. Alles in allem ist die Qualität der Referenzen ein sehr gutes Bewertungskriterium.