Moderieren – was bedeutet das eigentlich?
Was bedeutet Moderieren eigentlich? Diese Frage begleitete mich anfangs unterschwellig bei meinem Moderationen. Meine ersten Moderationen in meiner Jugendzeit moderierte ich zwar, aber eine genaue Definition und Tätigkeitsbeschreibung kannte ich nicht. Erstmal machen war das Motto. Heute ist das natürlich anders.
Das Wort „moderieren“ kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und hat die Bedeutung Lenkung, Steuerung oder Mäßigung. Die Moderation unterstützt die Kommunikation zwischen mehreren Parteien, indem sie alle Inhalte und Bestandteile einer Diskussion so ordnet, dass ein fruchtbarer Meinungs- und Willensbildungsprozess entstehen kann. Eine solche Moderation erfolgt eben durch einen Moderator.
Wie ist eine Moderation aufgebaut?
Eine gute Moderation besteht im Wesentlichen aus folgenden Elementen:
- Koordinieren der Gesprächsbeiträge
- Sicherung des Verständnisses
- Motivation zur Beteiligung am Gespräch
- Herstellen einer Diskussionskultur
- Lenken des Verlaufs
- Ergebnissicherung
Welche Kompetenzen und Aufgaben hat ein Moderator?
Der Objektivität des Moderators kommt eine wichtige Bedeutung zu. Es gehört zu seinen Aufgaben, eine Diskussion zu einem bestimmten Thema zu leiten, ohne die einzelnen Meinungen zu bewerten. Zu seinen grundlegendsten Kompetenzen gehört das aktive Zuhören. Gegebenenfalls muss er in der Lage sein, Beiträge mit eigenen Worten zusammenzufassen, um sicherzustellen, dass die Beiträge von allen Teilnehmern verstanden wurden. Dafür nutzt er seine gute Beobachtungsgabe und hält Blickkontakt zu allen Teilnehmern.
Während der Moderationssitzung strukturiert der Moderator die Beiträge der Teilnehmer. Er schafft eine positive Atmosphäre, indem er darauf achtet, dass die Teilnehmer wertschätzend miteinander kommunizieren. Der Moderator muss zu jeder Zeit neutral sein. Seine Aufgabe ist es nicht, Position zu beziehen, sondern den Lösungsfindungsprozess zu steuern. Er motiviert zu Beiträgen und ermuntert auch Menschen, die etwas zurückhaltender sind, ihre Meinung zu äußern.
Wie sollte eine Moderation vorbereitet werden?
Zunächst werden alle möglichen Informationen rund um die Veranstaltung gesammelt. Als Erstes muss geklärt werden, welches Ziel die Moderation verfolgen soll. Alles, was der Moderator sagt, muss auf dieses Ziel ausgerichtet sein. Dabei muss auch die Frage geklärt werden, welche Erwartungen die Teilnehmer an diese Veranstaltung haben.
Die Inhalte der Moderation müssen zunächst grob strukturiert werden. Daraus entsteht idealerweise ein Moderationskonzept, das zum Beispiel einzelne Punkte zur Eröffnung, Festlegung der Rahmenbedingungen und Entwicklung einer Moderations-Dramaturgie beinhaltet.
Auf dieser Basis wird entschieden, welche Moderationstechniken zum Einsatz kommen sollen. Fragen werden vorbereitet und es wird geklärt, wie die Arbeitsergebnisse festgehalten und durchgängig sichtbar gemacht werden.
Wie sollte eine Moderation durchgeführt werden?
Mit einer gut vorbereiteten Moderation steht der Durchführung der Veranstaltung nichts mehr im Wege. Nun gilt es, einen zeitlich abgesteckten Rahmen zu definieren. Es ist wichtig, dass die Moderation pünktlich beginnt und auch pünktlich endet. Genauso wichtig ist es, dass alle Teilnehmer pünktlich erscheinen.
Nach der Begrüßung und Vorstellungsrunde werden alle Teilnehmer in die Thematik eingeführt. Anschließend werden die Moderationsregeln bekannt gegeben. Dazu gehört beispielsweise, dass jeder die gleichen Möglichkeiten haben muss, sich einzubringen. Im weiteren Verlauf unterstützt die Moderation den Fluss der Kommunikation auf ein bestimmtes Ziel hin. Gut moderieren heißt immer auch Gestaltung des Prozesses und Zurückhaltung der eigenen Meinung.
Was macht eine gute Moderation effizient?
Um das Moderieren möglichst effizient zu gestalten, muss der Moderator immer wieder Thematiken und Prozesse ausgleichen. Dabei geht es darum, die richtige Balance zwischen pro und contra herzustellen. Der Moderator trägt die Prozessverantwortung, denn bei ihm laufen alle Fäden zusammen. Er steuert aktiv den Diskussionsprozess und geht möglichst auf jeden Teilnehmer ein.
Eine Moderation geht über eine normale Diskussion hinaus. Das bedeutet, das Arbeitsergebnisse festgehalten und visualisiert werden. Arbeitsprozesse werden so effizient begleitet und ergebnisorientiert unterstützt.