Wie man einen Moderator für seine Veranstaltung auswählt

Moderatorinnen und Moderatoren sind Menschen: Das ist schön, aber zugleich das Problem bei Ihrer Auswahl. Es ist schließlich nicht einmal einfach in einer Menschenmenge bekannte Gesichter zu erkennen, oder? Beim Durchsehen vieler Profile entsteht schnell Müdigkeit, die durch einen wasserfallartigen Zufluss von Informationen entsteht. Letztendlich ist die Herausforderung irgendwann einfach eine Entscheidung zu treffen, denn nach jedem Profil lässt sich ein weiteres Profil ausfindig machen. Sicher ist, dass der oder die nächste gefundene Moderator oder Moderatorin eine noch coolere Socke. Noch cooler wie die Socke, die du gerade anschaust.

Wie kannst du nun einfach durch diese Fülle von coolen Socken blicken? Jaannzz einfach: Mit System. Eine mögliches System möchte ich dir hier vorschlagen.

Zuallererst beginnen wir natürlich damit mögliche coole Socken zu finden und sie in unseren Kandidatenpool aufzunehmen. Zuallerallererst erledigen wir jedoch etwas Vorarbeit: (1) Wir legen Bewertungskriterien fest und (2) wie viele Moderatoren wir in die engere Auswahl nehmen. Mithilfe der Bewertungskriterien können wir die Moderatoren später gegeneinander bewerten. Ich empfehle dich auf maximal 5 Bewertungskriterien und 7 Moderatoren in der engeren Auswahl zu beschränken.
Du fragst dich, was sind sinnvolle Bewertungskriterien? In diesem Fall empfehle ich dir meinen Blogeintrag „Bewertungskriterien für die Moderatorenauswahl“. Tolles Ding, kann ich nur empfehlen!

Die Bewertungskriterien vor der eigentlichen Suche zu kennen ist aus zwei Gründen ist es sinnvoll. Zum einen kannst du so gleich bei deiner Suche einschätzen, ob der jeweilige Moderator überhaupt grundsätzlich zu dir passt. Zum anderen neigen wir dazu die Bewertungskriterien während der Bewertung zu ändern, was die Auswahl nur schwerer macht.

Jetzt geht es aber los: Sammle Profile von Moderatorinnen und Moderatoren, die deine Bewertungskriterien gut erfüllen. Wenn dein Bauch sagt, dass der Moderator geeignet ist, dann füge ihn der engeren Auswahl hinzu. Mach dir hier keinen Druck und stell dir ständig die Frage, ob eine Auswahl als Kandidat richtig oder falsch ist. Das erledigt sich später alles von selbst. Jetzt hab erstmal Spaß mit der Suche.

Hast du deine engere Auswahl zusammen? Dann biete ich dir hier meine Entscheidungsmatrix zum Download an. Lade dir die Excel-Datei herunter und trage deine Bewertungskriterien und die Namen der Moderatoren ein, die du in die engere Auswahl genommen hast.

Findest du, dass einige deiner Bewertungskriterien wichtiger sind als andere? In diesem Fall kannst du optional die Spalte Gewichtung ausfüllen und deine Bewertungskriterien mit den Zahlen von 1 bis 5 gewichten. Eine 1 bekommt ein eher unwichtiges Bewertungskriterium und eine 5 ist für ein sehr wichtiges Bewertungskriterium sinnvoll. Findest du, dass Bewertungskriterien gleich wichtig sind, dann gib ihnen einfach die gleiche Gewichtung. Und wenn alle Bewertungskriterien gleich wichtig sind, lass die Spalte einfach leer.

Das große Finale: Jetzt bleibt dir nur noch für jeden Moderator eine Bewertung für das jeweilige Bewertungskriterium vorzunehmen. Hier nutze einfach Zahlen von 1 bis 10. Eine eins erhält, wer das Bewertungskriterium überhaupt nicht ausfüllt und eine 10 erhält, wer das Bewertungskriterium vollständig erfüllt. Hast du die Tabelle ausgefüllt, zeigen dir die Ergebniszeilen deine Entscheidung (höchste Punktzahl oder farbige Markierung).

Jetzt wünsche ich dir viel Spaß bei deiner Moderatorenauswahl. Vergiss nicht meinen Namen einzutragen: Ich würde mich freuen, wenn wir uns kennenlernen würden.